Hilfe für Tier- und Natur-Helfer
MENÜ

GUDRUN THIESS, ARCHE BRANDSHAGEN E.V.

NOAH HEISST HIER GUDRUN

Die Arche Brandshagen ist anders als die Arche Noah. Die Tierarten sind nicht so unterschiedlich – es geht vor allem um Wildtiere, genauer gesagt um Wildtier-Babies. Dafür sorgt man sich hier auch um das Wohl der Menschen. Denn diese Arche ist nicht nur ein Tierschutzprojekt, sondern auch ein Sozialprojekt. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer rund um Gudrun Theiss wollen zeigen, dass Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben können.

Es klingt übrigens auch anders als auf der biblischen Arche. Obwohl die Ostsee nicht weit ist, hört man keine schwappenden Meereswellen – sondern sich überschlagende Stimmen von Besuchern. Auszug aus dem Soundtrack: Ooh! Oooooooooh! Aaah! Süß! Sooo süüüüüüüß! Groß und laut ist die Begeisterung über die Rehkitze, die Gudrun mit der Flasche und viel Liebe großzieht. Von ihr kommt kein Oh und Ah, sie kennt das A und O: Die Initiatorin der Arche Brandshagen weiß auch um die Gefahren, denen Rehkitze ausgesetzt sind. Was zu tun ist, wenn man ein verlassenes Rehkitz findet. Und wie man es aufpäppelt – nämlich mit winzigen Mengen von Ziegenmilch, ein paar Haferflocken, Brombeerblättern und Maulwurfserde. Inklusive Bauch- und Po-Massage. Von der Rettung bis zur Auswilderung sind Tiere auf dieser Arche bestens untergebracht.

Noah braucht heute Helfer
Eine wahre Expertin für Rehkitze ist Carla Winhausen vom Verein Rehkitzhilfe e.V. mit Sitz in Kleve. Auch die Arche Brandshagen verweist auf die Website www.rehkitzhilfe.de, auf der sich Menschen kundig machen können, die Rehkitze in ihrem natürlichen Lebensraum schützen wollen oder sich für eine Änderung des bestehenden Jagdgesetzes einsetzen möchten. Schließlich ist das bezaubernde Rehkitz ein Wildtier, das dem Jagdrecht unterliegt. Und die gesetzliche Lage ist fast so komplex wie der Umgang mit den Tieren. Ganz besonders liegt den Tierschützern daher am Herzen, dass Menschen besser informiert sind, wenn sie auf ein vermeintlich verlassenes Rehkitz stoßen.

Wir zitieren an dieser Stelle die Ratschläge der Arche Brandshagen: Wenn Sie ein ruhendes oder schreiendes Rehkitz finden… Nicht einfach berühren, nicht einfach mitnehmen! Zunächst aus angemessener Entfernung beobachten, ob das Kitz wirklich Hilfe braucht oder ob das Muttertier zurückkehrt. Wenn sie nicht zurückkehrt oder wenn das Kitz verletzt bzw. sehr klein und schwach ist, dann noch vor Sonnenuntergang nach einer Lösung suchen. Wenn zum Beispiel schon Raubvögel darüber kreisen, dann sollte das Kitz versetzt werden. Dazu unbedingt die Hände mit Erde einreiben, das Kitz aufnehmen und in der Nähe an einem geschützten Platz (unter Sträuchern) wieder ablegen. Nach Möglichkeit anschließend aus der Ferne beobachten.
Bitte kontaktieren Sie im Notfall die Wildtierhilfe Mecklenburg Vorpommern info@wildtierhilfe-mv.de oder die Wildtierhilfe des jeweiligen Bundeslandes.

Die Arche ist auch für Menschen da
Nun zu den Sozialprojekten der Arche Brandshagen, bei denen Menschen vom naturnahen Leben profitieren können. Dazu stellen die Freiwilligen unter größtem Einsatz von Kraft und Zeit einiges auf die Beine: Es gibt Angebote für Kindergärten und Schulen, bei denen die Kinder heimische Wildtiere kennenlernen. Es gibt einen Barfußpfad, der auch mit Hilfe der Ehrenamtsstiftung MV ausgebaut wurde. Und hin und wieder Projekte, die sich um die Themen Äpfel, Kartoffeln oder Bienen drehen. Der Renner war bisher: „Alles rund ums Schaf“. Dabei wird geschoren, gesponnen, gestrickt und gefilzt. Solange bis man als Teilnehmer selbst so verstrickt ist in die Idylle der Arche Brandshagen, dass man sie am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte. Wenn die Besucher doch irgendwann gehen, dann verändert sich auch der Soundtrack auf dem Grundstück: Gudrun Thiess und ihr Team hören nur noch zufrieden schmatzende Tiere, den Glockenschlag der nahen Kirche – und vielleicht, wie sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen.

Was passiert mit der Hilfe der Jackl Stiftung?

Mit dem Geld hat die Arche Brandshagen e.V. eine Holzhütte für die tiergestützte Therapie finanziert.

JETZT SPENDEN
DAMIT DIE JACKL STIFTUNG
NOCH MEHR HELFEN KANN
WERBEPLATZ
SPENDIEREN